- Gaseintritt
- mвход газа
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Gaskraftmaschine — Motoren. Die Fig. 1–4 zeigen einen kleinen, einfach wirkenden, liegenden Viertaktgasmotor von Gebrüder Körting in Hannover von etwa 6 Pferdekräften Leistung. In dem Zylinder C bewegt sieh der Kolben K, der durch die Schubstange P mit der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leuchtgas — Die Retorten zum Erhitzen der Steinkohlen sind 2,5–6 m lang, von 37–63 cm lichter Breite und 31–38 cm lichter Höhe. 1. Retorten. Fig. 1 zeigt die vordern Enden von drei Retorten und Fig. 2 das gußeiserne Mundstück mit dem Deckel und dem Stutzen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Druckregler [3] — Druckregler. Bei den heute sehr verbreiteten Hochdruckfernleitungen, die mit Gasdrücken bis zu 5 m Wassersäule arbeiten, kommt es oft vor, daß unterwegs Gas abgegeben werden soll. In solchem Falle schließt man einen Druckverminderungsregler an,… … Lexikon der gesamten Technik
Kühler — (Kondensator) für Gasfabriken. Das Gas, welches die Retorten mit einer zwischen 150 und 220° C. schwankenden Temperatur verläßt, kühlt sich in der Vorlage auf 7090° C, bedarf aber einer weiteren Abkühlung auf 12° C, um die in demselben… … Lexikon der gesamten Technik
Preßgasglühlicht — Preßgasglühlicht, Gasstarklichtlampen, bei denen eine gegenüber dem gewöhnlichen Gasglühlicht wesentlich höhere Lichtstärke bei besserer Oekonomie dadurch erzielt wird, daß man ein innigeres Gasluft (Sauerstoff) gemisch mit erhöhter… … Lexikon der gesamten Technik
Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Schutzbereiche für Flüssiggasbehälter — TRF 96, Band 1 und 2 . Lagerung im Freien: Um betriebsbedingte Austrittsstellen von Flüssiggasbehältern werden ausreichend bemessene explosionsgefährdete Bereiche festgelegt, so dass keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann.… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens